Komplementäre Medizin

Der Begriff Alternativmedizin ist eine Bezeichnung für Verfahren und Behandlungsmethoden, die von der Schulmedizin abweichen und von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz ausgehen.

Zu den alternativen Heilverfahren gehören Homöopathie, traditionell chinesische Medizin (TCM), Chiropraktik / Osteopathie, Bachblütentherapie, Kinesiologie, Blutegeltherapie, Bioresonanztherapie und Physiotherapie.

In der Tierklinik Alt-Sammit werden neben dem Schwerpunkt der Schulmedizin komplementäre Behandlungsverfahren wie Physiotherapie, Osteopathie, Lasertherapie, Blutegeltherapie, Einsatz von Maden, medizinische Akupunktur und chinesische Kräutertherapie als Bestandteile der TCM angewendet.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine Behandlungsmethode die insbesondere bei orthopädischen Weichteilerkrankungen zum Einsatz kommt.

Bewegungseinschränkungen beim Reit- oder Fahrpferd aufgrund muskulärer Imbalancen und Verspannungen, sowie durch Pathologien von Sehnen, Bändern und Faszien sind häufig und können durch manuelle physiotherapeutische Maßnahmen oftmals deutlich verbessert oder beseitigt werden.
Insbesondere nach Verletzungen und Erkrankungen mit Boxenruhe kann die Physiotherapie auch unterstützend in der Rekonvaleszenzzeit angewandt werden, um einen schnelleren Heilungserfolg zu erzielen.

In der Physiotherapie kommen natürliche Reize wie Wärme, Kälte, Druck und Strom zum Einsatz. Sie fördern die Durchblutung und damit die Stoffwechselaktivität der Zellen im Gewebe, lösen Verspannungen und tragen insgesamt zu einer besseren Beweglichkeit und einem besseren Wohlbefinden des Patienten bei.

Auch bei gesunden Pferden, insbesondere im Leistungssport, kann regelmäßige Physiotherapie Verletzungen durch Überlastungen und Überdehnungen vorbeugen, da Muskeln und Sehnen durch die Behandlung gestärkt werden und elastisch bleiben.

Vor einer physiotherapeutischen Behandlung wird die Problematik zunächst schulmedizinisch durch einen unserer Tierärzte abgeklärt, sodass eine Therapie individuell auf den jeweiligen Patienten und seine Befunde erarbeitet werden kann.

Zu einem Behandlungstermin ist es vorteilhaft, wenn ihr Pferd sauber ist. Es sollte jedoch nicht mit Glanzspray, Huffett und ähnlichem behandelt sein, da diese die Arbeit des Therapeuten erschweren.
Besitzer, sowie Personen , die viel Umgang mit dem Pferd haben (Reitbeteiligung, Pfleger, Trainer) sollten bei der Behandlung anwesend sein.

Erkrankungen des Pferdes sollten zuvor tiermedizinisch abgeklärt sein. Die Befunde bringen Sie bitte zum Termin mit. Außerdem sollte die Ausrüstung des Pferdes bereit gehalten werden.

Nicht immer können alle Probleme in der Erstbehandlung ausreichend beseitigt werden, sodass in der Regel eine oder mehrere Folgebehandlungen sinnvoll sind, um den Behandlungserfolg zu überprüfen und zu verbessern.
Anhand der Fortschritte Ihres Pferdes kann der Trainingsplan individuell auf die Ziele von Pferd und Reiter abgestimmt und entwickelt werden.

Osteopathie

Die Osteotherapie beschäftigt sich mit der Auffindung von Bewegungseinschränkungen im Körper und korrigiert sie. Die Osteotherapie ist heute eine ganzheitliche Heilmethode, bei der nicht nur Bewegungseinschränkungen der Knochen, sondern auch muskuläre Dysbalancen, Verspannungen und Verklebungen der bindegewebigen Strukturen Beachtung finden. Dabei wird der Körper als eine Einheit aufgegriffen. Eine Fehlfunktion, bzw. Bewegungseinschränkung eines Körperteiles kann eine Reihe Folgen in zum Teil weit entfernten Arealen des Körpers nach sich ziehen und damit eine Kette von Symptomen auslösen. Die Untersuchung und Behandlung erfolgt weitestgehend manuell, ausschließlich durch die Hände des Therapeuten. Ziel ist es verloren gegangene Funktionalität des Bewegungsablaufes wiederzuerlangen.

Heute ist die Osteopathie/ Osteotherapie eine weltweit anerkannte manuelle Behandlungsmethode.

Menü