Bewegungseinschränkungen beim Reit- oder Fahrpferd
aufgrund muskulärer Imbalancen und Verspannungen, sowie
durch Pathologien von Sehnen, Bändern und Faszien sind
häufig und können durch manuelle physiotherapeutische
Maßnahmen oftmals deutlich verbessert oder beseitigt
werden.
Insbesondere nach Verletzungen und Erkrankungen mit
Boxenruhe kann die Physiotherapie auch unterstützend in
der Rekonvaleszenzzeit angewandt werden, um einen
schnelleren Heilungserfolg zu erzielen.
In
der Physiotherapie kommen natürliche Reize wie Wärme,
Kälte, Druck und Strom zum Einsatz. Sie fördern die
Durchblutung und damit die Stoffwechselaktivität der
Zellen im Gewebe, lösen Verspannungen und tragen
insgesamt zu einer besseren Beweglichkeit und einem
besseren Wohlbefinden des Patienten bei.
Auch bei gesunden Pferden, insbesondere im
Leistungssport, kann regelmäßige Physiotherapie
Verletzungen durch Überlastungen und Überdehnungen
vorbeugen, da Muskeln und Sehnen durch die Behandlung
gestärkt werden und elastisch bleiben.
Vor einer physiotherapeutischen Behandlung wird die
Problematik zunächst schulmedizinisch durch einen
unserer Tierärzte abgeklärt, sodass eine Therapie
individuell auf den jeweiligen Patienten und seine
Befunde erarbeitet werden kann.
Zu
einem Behandlungstermin ist es vorteilhaft, wenn ihr
Pferd sauber ist. Es sollte jedoch nicht mit Glanzspray,
Huffett und ähnlichem behandelt sein, da diese die
Arbeit des Therapeuten erschweren.
Besitzer, sowie Personen , die viel Umgang mit dem Pferd
haben (Reitbeteiligung, Pfleger, Trainer) sollten bei
der Behandlung anwesend sein.
Erkrankungen des Pferdes sollten zuvor tiermedizinisch
abgeklärt sein. Die Befunde bringen Sie bitte zum Termin
mit. Außerdem sollte die Ausrüstung des Pferdes bereit
gehalten werden.
Nicht immer können alle Probleme in der Erstbehandlung
ausreichend beseitigt werden, sodass in der Regel eine
oder mehrere Folgebehandlungen sinnvoll sind, um den
Behandlungserfolg zu überprüfen und zu verbessern.
Anhand der Fortschritte Ihres Pferdes kann der
Trainingsplan individuell auf die Ziele von Pferd und
Reiter abgestimmt und entwickelt werden.
Zu unseren Leistungen
gehören:
Ganzkörpermassagen -
zur Behandlung von Muskelverspannungen
Stresspunktmassagen
(Triggerpunktbehandlungen)
Stresspunkte dienen dazu Lasionen
bestimmter Areale zu diagnostizieren. Eine Reaktion des
Patienten in diesem Bereich deutet auf Verspannungen
bestimmter Körperpartien hin. Diese können durch
manuelle Behandlungen gelöst werden.
Dehnungen und Mobilisation
Durch Dehnung wird die Elastizität
der Weichteile (Muskeln, Sehnen, Bänder) erhöht, die
Durchblutung des Gewebes wird gesteigert und fördert die
Beweglichkeit sowie die Flexibilität der Gelenke.
Wärmebehandlungen (heiße
Rolle, Warm up-Kissen
Durchblutungsfördernde Massnahme/Soffwechselanregend,
Behandlung von Muskelverspannungen und unter anderem zur
Behandlung von chronischen Gelenkproblemen.
Kneipp´sche Güsse
- bei Atemwegsbeschwerden
Kältetherapie - bei
Sehnenreizungen und Ergüssen
Faszientechnik
Faszien ermöglichen es, dass die
Muskelfasern kontrolliert in bestimmte Richtungen
gleiten. Wenn ein Muskel überlastet wird, kann es zu
Überreizungen der Faszien kommen. Dies führt wiederum zu
Verklebungen. Bei sogenannten Verklebungen kann der
Muskel nicht mehr richtig in seiner Haut gleiten (der
Muskel kann sich nicht mehr vollständig dehnen oder
kontrahieren). Durch den Therapeuten können dies
Verklebungen gelöst werden und ein reibungsloser Ablauf
der Muskeldehnung/Kontraktion wir wieder gewährleistet.
Die Faszientechnik wird zur Lösung
von oberflächlichen Faszien und tieferliegender
Faszienstrukturen (globaler Muskel Release) angewandt.
Elektrotherapie
Elektrische Muskelstimmulation zur
Schmerzlinderung und zur Behandlung von abgeschwächter /
verletzter Muskulatur
Pferdetaping
- Lösen von Verspannungen der
Muskulatur
- Verminderung von Schmerz
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Unterstützung der Gelenkfunktion
- Verbesserung des Lymphflusses (bei
Schwellungen und
Hämatomen
- Stoffwechselanregung
|